
Die Taukappe endet in einer mit einer
Schnur betätigten Klappe, die als Verschluß diente - tatsächlich
hatte das Rohr als Streulichtschutz für Astrophotographie unter
Stadtlichtbedingungen gedient.
Auch
fokusseitig verbarg sich unter dicker grauer
Farbe eine um 360° drehbare Präzisionsfokussierung mit Positionsring
aus Messing, die
ursprünglich eine (ebenfalls nicht mehr vorhandene) Plattenhalterung
für 13x18cm-Platten trug.
Meine Recherchen zu dem Astrographen
ergaben keine brauchbaren Ergebnisse. Weder Zeiss Jena noch Zeiss
Oberkochen hat Informationen und auch sonst haben sich in der
Literatur keine weiteren Hinweise ergeben. Das Baujahr läßt sich aufgrund der fehlenden Beschriftung 'DRP' (nach 1918) und der fehlenden Vergütung des Objektivs (vor 1935) nur
grob auf die 20iger bis 30iger Jahre festlegen.Schnellzugriff: Home | Ausrüstung | Sternstunden | Selbstbau | Suche / Biete | Impressum