 Der
Astrograph trägt auf seinem Objektivdeckel den Namen 'Diadur' - der
1950 patentierte Begriff für ein Photoätzverfahren, mit dem die Fa.
Heidenhain ihren Ruf bei der Fertigung von Längenmaßstäben und
optischen Enkoder begründete.
Der
Astrograph trägt auf seinem Objektivdeckel den Namen 'Diadur' - der
1950 patentierte Begriff für ein Photoätzverfahren, mit dem die Fa.
Heidenhain ihren Ruf bei der Fertigung von Längenmaßstäben und
optischen Enkoder begründete.


 Heute verwende ich nach fokusseitigen Umbau den Astrographen
zusammen mit einer Nikon D7000 bzw. D5100, deren APS-Chip das mögliche
Gesichtsfeld des Tessars natürlich nicht einmal annähernd ausnutzt.
Heute verwende ich nach fokusseitigen Umbau den Astrographen
zusammen mit einer Nikon D7000 bzw. D5100, deren APS-Chip das mögliche
Gesichtsfeld des Tessars natürlich nicht einmal annähernd ausnutzt.
   
           
           
        
Schnellzugriff: Home | Ausrüstung | Sternstunden | Selbstbau | Suche / Biete | Impressum