Normalerweise beobachte ich die Sonne mit einem
Objektivfilter aus
Baader Solarfolie - eine preisgünstige Lösung zur Beobachtung mit
voller Öffnung bei guter Bildqualität. Mein interesse an der
Alternative 'Sonnenprisma' entstand durch den Wunsch, statt mit meinem kurzbrennweitigen Refraktor
mit dem Schiefspiegler
die Sonne beobachten zu können. Bekanntermaßen kann man beim
klassischen Kutter-Design nicht mit einem Objektivfilter arbeiten. Es
bleibt also nur okularseitige Schwächung des Sonnenlichts, die mit einer
unverspiegelten Glasfläche (unverspiegeltes Prisma,
Pentaprisma oder Glasplatte) erzielt werden kann. Da das verbleibende
Licht polarisiert ist kann es mit einem nachgeschal- teten drehbaren
Polfilter
weiter variabel abgeschwächt werden.
Für
einen ersten Test verbaute ich ein 20mm-Prisma aus einem Feldstecher in
einem Gehäuse aus Aluminium-Vierkantrohr (im Bild links noch im
Versuchsaufbau vor Schwärzung innen) und Messing-Steckhülsen aus einem
früheren Selbstbauprojekt.
Schnellzugriff: Home | Ausrüstung | Sternstunden | Selbstbau | Suche / Biete | Impressum